Die Gartenstadt Falkensee wächst, im Mai konnte bereits der 45.000ste Bewohner begrüßt werden. Das stellt hohe Anforderungen an die Verwaltung, die sich u.a. um die Stadtplanung, den Tiefbau, die Grünflächen, die Steuern und Abgaben und natürlich auch um die Ordnung kümmern muss. Eine Anstellung in der Stadtverwaltung gilt als krisensicher, die Ausbildung dauert drei Jahre. Gesucht werden auch Quereinsteiger für den Beruf des Erziehers in den städtischen Kitas und Horten. (ANZEIGE)
Dr. Harald Sempf ist der Personaldezernent der Stadt Falkensee. Er erklärt die Situation in der Stadtverwaltung wie folgt: „Wir bieten eine dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m,w,d) an. Pro Jahr bilden wir zwei bis drei neue Azubis aus. Wer seine Ausbildung mit einem Notendurchschnitt von 3 abschließt, erhält von uns eine Beschäftigungsgarantie und freut sich über eine unbefristete Übernahme. Wir bieten eine Gleitzeit ohne Kernzeit, ein mobiles Arbeiten, ein VBB-Ticket und ein modernes Gesundheitsmanagement. Voraussetzung für eine Bewerbung ist der MSA-Abschluss. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir noch immer recht qualifizierte Bewerbungen von interessanten Menschen mit guten Noten erhalten.“
Wer sich von der Stadt Falkensee zum Verwaltungsfachangestellten ausbilden lässt, darf sich auf spannende Aufgaben im mittleren Dienst freuen.
Renate Gresens ist die Hauptamtsleiterin in Falkensee und die Ausbildungsleiterin der Stadt: „Unsere Auszubildenden starten bei den Zentralen Diensten mit der Post, dem Archiv und dem Bürgeramt, anschließend folgt das Rechnungswesen und das Forderungsmanagement. Nach und nach schnuppern die Azubis in alle Bereiche hinein und lernen so auch die Kitaverwaltung, das Gebäudemanagement und das Ordnungsamt kennen. In jedem Bereich steht ein eigener Ausbildungsleiter zur Verfügung, das ist schon etwas Besonderes. Im dritten Jahr kann man sich bereits ganz nach Neigung und Bedarf in einem Feld einbringen, das man im späteren Berufsleben vielleicht dauerhaft bearbeiten möchte.“
Dr. Harald Sempf: „Unsere Auszubildenden haben einen Film über die Aufgaben in unserer Verwaltung gedreht, der sehr gelungen ist. Er findet sich auf der Homepage der Stadt, aber auch auf YouTube.“
Die Stadt Falkensee betreibt im Ort 16 Kitas und Horte, im nächsten Jahr soll eine 17. Einrichtung folgen. Renate Gresens: „Schon jetzt fehlen Erzieherinnen und Erzieher in jeder Einrichtung. Und ab 2024 wird es eine ganz große Berentungswelle geben. Wir machen uns deswegen Sorgen. Seit 2009 sind wir deswegen Vorreiter im Landkreis und bieten uns als Praxisstelle für die berufsbegleitende Qualifikation für staatlich anerkannte Erzieher an.“
Das ist ein Programm, das sich gezielt an Quereinsteiger richtet, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Sie können sich in drei Jahren zum Erzieher ausbilden lassen.
Renate Gresens: „Wer sein zukünftiges Berufsleben in den Dienst der Kinder stellen möchte, bekommt einen Arbeitsvertrag bei uns und arbeitet während der Ausbildung bereits 20 Stunden in der Woche in der Kita oder im Hort. Pro Einrichtung können wir derzeit zwei, ab dem nächsten Jahr drei dieser Quereinsteiger ausbilden. Wir freuen uns auf Bewerbungen.“
Dr. Harald Sempf: „Wir machen das bereits im 12. Jahr. 80 Prozent der späteren Erzieher bleiben auch nach der Ausbildung bei uns.“ (Text: CS / Foto Mitte: CS + Clipart.com)
Info: Stadt Falkensee, Falkenhagener Straße 43, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-2810, www.falkensee.de
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 195 (6/2022).
Der Beitrag Stadt Falkensee bietet Ausbildung in der Verwaltung / Quereinsteiger zum Erzieher erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).