Quantcast
Channel: Seite 85 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5295

Kurze Nachrichten aus dem Havelland – Juli 2022 (wird ständig ergänzt)

$
0
0

Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.

 

Sensationeller Erfolg der Falkenseer Judoka (3. Juli 22)

Mit einem Miniaufgebot von zwei Judoka machte sich die Judoschule Falkensee am 02.07.22 auf dem Weg zu den Landesjugendspielen der U13 nach Brandenburg an der Havel. Zwei Wochen zuvor hatten sich Marita Eichhorn in der Gewichtsklasse bis 48 kg mit einem dritten Platz und Leo Behrendt in der Gewichtsklasse bis 43 kg mit einem zweiten Platz bei den Bezirksmeisterschaften West in Rathenow für diesen Wettkampf qualifiziert.

Bei hochsommerlichen Temperaturen von knapp 30 Grad mussten sich beide der hochklassigen Konkurrenz aus u.a. Potsdam, Cottbus und Frankfurt/Oder stellen. Trotz erheblicher Verzögerung des Wettkampfstartes gingen Marita und Leo hochkonzentriert und perfekt eingestellt von ihrem Trainer Felix Winkler in ihre Kämpfe.

Marita gewann auf dem Weg ins Finale jede ihrer vier Auseinandersetzungen souverän vorzeitig und schaltete dabei sogar die Gewinnerin der Bezirksmeisterschaften Ost aus. Leo besiegte bereits in seinem ersten Kampf den Bezirksmeister Ost und stand nach weiteren hochüberlegenen Siegen ebenfalls im Finale.

Dort hatte es Marita nochmal mit der Gewinnerin der Bezirksmeisterschaft West zu tun, gegen diese sie bereits dort sehr unglücklich verlor. Der Finalkampf war wiederum äußerst eng umkämpft, jedoch hatte ihre Gegnerin durch zwei Waza-ari das glücklichere Ende auf ihrer Seite.

Leo musste im Finale gegen den Bezirksmeister West antreten, gegen den er dort sehr knapp verlor. Diesmal ging Leo jedoch sofort beherzt zu Werke. Er brachte seinen Gegner schnell mit einem starken Angriff zu Boden, wofür er eine Waza-ari Wertung bekam, und hielt diesen dort noch 10 Sekunden mittels eine Festhaltetechnik, sodass der Gewinn des Titels perfekt war. Für alle seine Kämpfe an diesem Tag benötigte Leo insgesamt nur 99 Sekunden, was seine tolle Leistung an diesem Tag nochmal unterstrich.

Mit dem Sieg von Leo und dem zweiten Platz von Marita kann die Judoschule Falkensee voller Stolz auf die diesjährigen Landesjugendspiele zurückblicken. Bei einer Teilnahme von lediglich zwei Judoka mit einem Landesmeister und einer Vize-Landesmeisterin nach Hause zu kommen, kann sich wirklich sehen lassen und ist ein durchaus nicht erwartbarer Erfolg. Dieses sollte Ansporn genug für alle Sportler und Sportlerinnen der Judoschule Falkensee sein, weiter hart zu trainieren und regelmäßig an den Wettkämpfen teilzunehmen, denn an Leo und Marita sieht man – Fleiß und Ehrgeiz zahlen sich aus! (Quelle: Yvonne Nowakowski – JUDOSCHULE Falkensee e.V.)

 

L 20: Letzter Bauabschnitt der Asphaltierungsarbeiten bei Seeburg (3. Juli 22)

Am kommenden Donnerstag, 07.07.2022, startet der letzte Bauschnitt der Asphaltierungsarbeiten im Zuge der Landesstraße L 20 bei Seeburg (Havelland). Zwischen dem Döberitzer Weg und der Auf- bzw. Abfahrt zur Bundesstraße B 5 in Richtung Falkensee erhält die Fahrbahn eine neue Asphaltbinder- und -deckschicht. Parallel finden noch Restarbeiten an der Fahrbahn und am Radweg zwischen der Ortsdurchfahrt Seeburg und dem Abzweig Döberitzer Weg statt.

Die Arbeiten werden bis voraussichtlich Samstag, 20.08.2022, ausgeführt. In diesem Zeitraum ist die L 20 zwischen der Ortsdurchfahrt Seeburg und der Kreuzung mit der B 5 in Richtung Falkensee voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt weiterhin über die ausgeschilderte Umleitungsstrecke, d.h. Fahrzeuge aus Richtung Falkensee über die B 5 kommend, nutzen die Heerstraße in Berlin.

In der kommenden Woche sind von Montag, 11.07.2022, bis Samstag, 16.07.2022, zusätzlich die Auf- und Abfahrten von und zur B 5 in dem Bereich gesperrt. Die Umleitungen von der B 5 in Richtung Falkensee kommend bzw. umgekehrt über die Anschlussstelle Havelpark werden ausgeschildert. Der Radverkehr aus Richtung Havelpark Dallgow in Richtung Potsdam bzw. von Potsdam kommend in Richtung Falkensee / Havelpark Dallgow wird über den Staakener Weg und Alte Dorfstraße in Seeburg geführt. Die Staudengärtnerei an der L 20 ist über ein Provisorium mit Ampelregelung erreichbar. Die Autowerkstatt in der Ortsdurchfahrt Seeburg ist ebenfalls nur aus Richtung bzw. in Richtung Ortsdurchfahrt Seeburg erreichbar. Die Zufahrt zur Firma Parey wird über ein Provisorium von Falkensee kommend bzw. in Richtung Falkensee sichergestellt.

An der Linienführung der Busse von Havelbus in Richtung Potsdam und umgekehrt ändert sich durch diese Verkehrsumstellung nichts, da diese bereits seit einiger Zeit auf einer geänderten Linienführung verkehren.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die auftretenden Beschränkungen. (Info: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg)

 

Fahrplanänderungen zum Beginn der Sommerferien am 7. Juli 2022 (3. Juli 22)

Havelbus-Linie 661 (Nauen – Friesack):
Montags bis freitags fährt der Bus ab „Nauen, Bahnhof“ am Morgen bereits um 07:31 Uhr und bedient zusätzlich die Haltestellen „Friesack, Schule“ und „Friesack, Sonnenweg“.
An Schultagen beginnt von montags bis freitags die Fahrt um 16:00 Uhr ab „Nauen, Bahnhof“ sechs Minuten später. So erreichen Fahrgäste vom Regionalexpress 2 den Bus nach Friesack.
Die Fahrt um 16:55 Uhr ab „Nauen, Bahnhof“ beginnt um 17:06 Uhr. Fahrgäste vom Regionalexpress 2 sowie von der Havelbus-Linie 650 aus Potsdam kommend erreich so den Anschluss nach Friesack.

Havelbus-Linie 670 (Bürgerbus Dallgow-Döberitz):
Der Bus um 08:30 Uhr ab „Dallgow-Döberitz, Bahnhof fährt montags bis freitags bis „Dallgow-Döberitz, Ahornstraße“. Die Rückfahrt erfolgt um 08:38 Uhr.

Havelbus-Linie 676 (Rathenow – Premnitz – Gapel):
Montags bis freitags fährt der Bus um 19:14 Uhr ab „Gapel“ bereits um 19:06 Uhr mit einem zusätzlichen Halt „Rathenow, Heidefeld“.
Ab der Oberschule in Premnitz gibt es 00:50 Uhr montags bis freitags eine neue Rufbusfahrt bis zum Rathenower Bahnhof.

Havelbus-Linie 687 (Rathenow – Rhinow – Friesack):
Fahrgäste beachten bitte die neuen Fahrzeiten.
Die aktuellen Fahrpläne finden Sie im Internet unter havelbus.de/fahrplan/. (Info: Havelbus)

 

Badestelle Nymphensee: Nachtrag zum Pachtvertrag einstimmig beschlossen – Badestart am 6. Juli. (1. Juli 2022)

Die Öffnung der Badestelle Nymphensee steht bevor: Die Gemeindevertretung hat am Mittwochabend während ihrer Sitzung den weiteren Weg im Vorfeld des bereits kommunizierten Eröffnungstermins am Mittwoch, 6. Juli 2022, mit einem nichtöffentlich gefassten Beschluss über den Nachtrag zum bestehenden Pacht- und Betreibervertrag geebnet – und das sogar einstimmig. Lediglich die Vertragsunterschriften der beiden beteiligten Partner, Bürgermeister und Pächter, fehlen noch. Das soll nun nach Prüfung der Rechtsbeistände zeitnah erfolgen. Einvernehmen besteht bereits. Mit dem Nachtrag wird der Badebetrieb aus dem bestehenden Pachtvertrag herausgelöst. Der Pächter wird damit ausschließlich die Gastronomie betreuen – alles andere fällt in den Zuständigkeitsbereich der Verwaltung.

Ab dem 6. Juli, also am letzten Schultag vor Beginn der Sommerferien, können alle Besucher also wieder an den dann ausgewiesenen Stellen im Nymphensee baden. Plakate mit Piktogrammen sowie Schilder zeigen die vorgegebenen Bereiche. Der Eintritt zum See ist kostenfrei, allerdings müssen im Hinblick auf die Gebührenordnung Parkgebühren bezahlt werden, wie die Gemeindevertretung am Mittwochabend mit breiter Mehrheit ebenfalls beschlossen hat (17 Ja-, zwei Nein-Stimmen, keine Enthaltung). Demnach werden pro Auto 3,50 Euro für eine Parkdauer von zwei Stunden erhoben, eine Tageskarte kostet pro Auto sieben Euro.

Mit der Umwandlung des einstigen Naturbades in eine Badestelle geht einher, dass keine Wasseraufsicht, sprich Rettungsschwimmer mehr vorhanden sein müssen. Ein Grund für die nunmehr bestehende Rechtssicherheit vor dem Hintergrund von Haftungsfragen. Es gilt also, ganz wichtig: das Baden erfolgt auf eigene Gefahr. „Wir befinden uns aber in Gesprächen mit der DLRG und die hat uns zugesagt, an heißen Tagen, also am Wochenende samstags oder sonntags bzw. auch mal an beiden Tagen, Badeaufsichten stellen zu wollen. Da es sich aber um ehrenamtlich tätige Kräfte bei der DLRG handelt, stehen diese damit innerhalb der Woche nicht zur Verfügung“, sagte Bürgermeister Ralf Heimann am Donnerstag gegenüber dem Radiosender Antenne Brandenburg.

Die Öffnungszeiten, die bereits Anfang Juni beschlossen wurden, lauten: montags bis sonntags 7 bis 21 Uhr. Frühbader können zwischen 6 und 7 Uhr bereits den See nutzen. Natürlich muss auch die geltende Haus- und Badeordnung eingehalten werden. Aushänge weisen ebenfalls darauf hin. Die Öffnungszeiten der Gastronomie weichen etwas ab: von montags bis freitags kann der Imbissbereich von 9.30 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags von 9 bis 22 Uhr besucht werden. Grundsätzlich gilt nachts: Das Areal wird geschlossen bleiben. Apropos Areal. Auf dem Gelände wird von der Verwaltung natürlich die Grünpflege -inklusive Müllentsorgung- übernommen. Es obliegt dann nicht nur der Verwaltung sondern auch den jeweiligen Nutzer*innen durch ihr individuelles Verhalten, den zukünftigen Zustand am See aktiv mitzubestimmen. Der geöffnete Sanitärbereich wird zudem ebenfalls regelmäßig gereinigt.

Die Verwaltung wird nun öffentlichkeitswirksam über alle vorhandenen Kanäle, die wichtigen Informationen breit streuen, beispielsweise durch Flyer, die an den drei Schulen in Brieselang verteilt werden oder in den amtlichen Bekanntmachungskästen ausgehängt werden.

„Der Nymphensee wird am 6. Juli wieder als Badestelle eröffnet werden. Mein Team hat es gemeistert, in kürzester Zeit die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Was Ketzin/Havel bei der Umwandlung des dortigen Strandbades in eine Badestelle in neun Monaten erreicht hat, haben wir in drei Monaten realisiert“, sagte Heimann bereits während des Sommerfestes. „Das ist vor dem Hintergrund der schwierigen Situation, in der wir uns befunden haben, doch sehr bemerkenswert.“ Seine Äußerungen erneuerte er während der Gemeindevertretersitzung nun am Mittwochabend. (Info: Gemeinde Brieselang)

 

Schulsekretärin Karola Vogel in den Ruhestand verabschiedet (1. Juli 2022)

Mit Karola Vogel hat die Verwaltung der Gemeinde Brieselang in der letzten Juniwoche eine hochverdiente Mitarbeiterinnen in den Ruhestand verabschiedet. Vogel war als Sekretärin der Robinson-Grundschule rund 24 Jahre lang die gute Seele des Hauses, die immer mit einem Lächeln auf den Lippen und stets mit einem offenen Ohr für die Schulleitung, Lehrerinnen, Schüler und Eltern Hilfestellung leisten konnte. Nun kann sie sich verstärkt ihren Hobbys widmen.

Thomas Lessing, Fachbereichsleiter Soziales, sagte aus Anlass der Verabschiedung: „Sie haben 24 Jahre lang am Brennpunkt Schule gearbeitet, dafür großen Respekt und herzlichen Dank. Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Gesundheit. Jetzt heißt es: Freizeit genießen.“ Vogel wurde bereits Mitte Juni während der Lehrerkonferenz intern vom Kollegium mit großer Anerkennung verabschiedet. „Es war sehr emotional, aber auch sehr schön“, betonte sie.

Ihre Arbeit in der Robinson-Grundschule hatte sie am 16. November 1998 aufgenommen. Sie wollte schon immer Sekretärin werden. „Bevor ich die Bewerbung abgegeben habe, habe ich den Briefumschlag geküsst“, erinnert sie sich. Aus Zachow kommend, zog sie sodann nach Brieselang. Hier fühlt sie sich mit ihrem Mann seither besonders wohl. Karola Vogel kann nun ihren Hobbys nachgehen und sich etwa der Suntheimer Hühner-Zucht widmen oder aber mit ihrem Lagotto-Hund Theo den Tag genießen.

„Wenn es am schönsten ist, soll man ja gehen. Das tue ich jetzt. Es war eine schöne Zeit. Ich weiß nicht, wo sie geblieben ist“, so Karola Vogel, die als letzten Akt im Sekretariat noch ein wenig wehmütig ihre Bilder von den Wänden abnahm. (Info: Gemeinde Brieselang)

 

25 Fragen an den Bürgermeister: Interview mit Grundschülerinnen und Grundschülern (1. Juli 2022)

Schon zum dritten Mal in jüngster Zeit stellte sich Ralf Heimann, Bürgermeister der Gemeinde Brieselang, am Donnerstag (30. Juni 2022) interessanten Fragen von Grundschülerinnen und Grundschülern aus der 3. Klasse der ZeeBr@-Grundschule. Nach einer kurzen Vorstellung konnten es die Kinder kaum erwarten, dem Bürgermeister auf den Zahn fühlen zu dürfen.

Neben vielen privaten Fragen, etwa zur Lieblingseissorte, zum Lieblingsvideospiels oder nach den Gründen, warum man Bürgermeister wird, scheuten sich die Schülerinnen und Schüler nicht, auch tiefgründige Fragen zu stellen. So durfte der Bürgermeister eine Vermutung anstellen, wie Brieselang in zehn Jahren aussehen wird. Eine wegweisende Gemeinde mit großem Sport- und Freizeitzentrum, eine neue Gesamtschule, flächendeckende Breitbandversorgung, viele neue Einwohner und ein neues Rathaus lautete die ausführliche Antwort.

Nach vielen weiteren Nachforschungen zum Privatleben, wurden die jungen Gäste aber auch interviewt und nach ihren eigenen Wünschen und Zukunftsideen gefragt, mit großer Resonanz: Baden im Nymphensee, neue Spielgeräte auf den Spielplätzen, aber auch der Bau eines Schlosses in Brieselang stehen nun auf dem Notizzettel des Bürgermeisters. (Info: Gemeinde Brieselang)

 

Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2022.

Titelfoto: Unser Havelland

Der Beitrag Kurze Nachrichten aus dem Havelland – Juli 2022 (wird ständig ergänzt) erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5295