Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Gründungstag in Falkensee: „Erfolge und Hürden in den ersten Geschäftsjahren“ (24. August 2022)
Besonders in den ersten Geschäftsjahren sind die Hürden für Unternehmerinnen und Unternehmer hoch. Zweifel, Unwissenheit und fehlende Erfahrungen stellen Hindernisse dar, die es zu überwinden gilt, um die eigene Unternehmung nach der Gründungsphase mit Erfolg voranzubringen. Um Sicherheit zu gewinnen, ist ein Erfahrungsaustausch eine gute Möglichkeit, um Stolperfallen im Voraus zu erkennen, Handlungsempfehlungen aus erster Hand zu erhalten und rechtzeitig Lösungswege zu finden. Der diesjährige Gründungstag in Falkensee setzt an diesem Punkt an und setzt den Themenschwerpunkt auf die Erfolge und Hürden in den ersten Geschäftsjahren.
Mit Unterstützung der IHK Potsdam RegionalCenter Brandenburg an der Havel und Havelland und vielen weiteren Unterstützern lädt die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung dieses Jahr wieder Gründungsinteressierte und junge Unternehmerinnen und Unternehmer am Dienstag, 13. September 2022 zum Gründungstag in das Foyer der Stadthalle, Scharenbergstraße 15 ein.
Die Veranstaltung wird von 18 Uhr bis ca. 21 Uhr stattfinden. Die Teilnehmenden erwartet eine informative Podiumsdiskussion mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die bereits ein, drei oder fünf Jahr tätig sind und über ihre Erfahrungen berichten. Darüber hinaus werden zwei Workshops stattfinden. Rechtsanwalt Harald Keil wird den Teilnehmenden einen Einblick in den Themenbereich Markenfindung/Branding gewähren. Zum Thema Online-Marketing und Online-Sichtbarkeit wird Ricardo Steinicke (REISiNN Grafikagentur + Online-Marketing) den Teilnehmenden aufzeigen, wie die eigene Sichtbarkeit im Internet gesteigert werden kann und welche kostenfreien Tools dafür zur Verfügung stehen.
Natürlich bietet der Informations- und Netzwerkabend den Interessierten außerdem die Möglichkeit, sich zu den Themen Gründung und Unternehmertum auszutauschen, sowie Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Auf einem Netzwerktisch im Foyer können Informationen und Flyer ausgelegt und eingesammelt werden. Ein kleiner Imbiss und Getränke sorgen für das leibliche Wohl.
Es wird um Anmeldung bis zum 8. September 2022 gebeten. Das Anmeldeformular finden Sie unter www.falkensee.de/gruendungstag. (Info: Stadt Falkensee)
Nymphensee: BFB-Fraktion will Badeverbote aufheben und Bürgermeister in die Schranken weisen (21. August 2022)
Die vom Bürgermeister der Gemeinde Brieselang am Nymphensee verfügten Badeverbote und Nutzungseinschränkungen sind rechtswidrig. „Der Bürgermeister hat seine Amtsbefugnisse überschritten. Nutzungseinschränkungen an einem öffentlichen See können nach dem Brandenburgischen Wassergesetz nur durch den Landkreis als Wasserbehörde verfügt werden. Der Landkreis hat öffentlich erklärt, dass er keine Einschränkungen verfügt hat. Damit darf die Nutzung des Sees zum Baden und für Stand Up Paddle nicht eingeschränkt und der See auch nicht verschlossen werden“ sagte Christian Achilles, Vorsitzender der Fraktion Bürger Für Brieselang. Die Fraktion will deshalb mit einem Antrag zur nächsten Gemeindevertretung am 31. August 2022 erreichen, dass alle zeitlichen und sachlichen Nutzungseinschränkungen sofort aufgehoben werden. Auch die von der Mehrheit der Gemeindevertretung auf Vorschlag des Bürgermeisters beschlossene „Haus- und Badeordnung“ soll von rechtswidrigen Einschränkungen befreit werden.
Die Vorgänge um die vom Bürgermeister ausgesprochenen „Hausverbote“ für einen 81jährigen Rentner und seine 86jährige Ehefrau nannte Achilles ein „Trauerspiel für die Gemeinde“. „Der Bürgermeister hat sich in einer eigenen Wirklichkeit verfangen und weiß nicht, was er sagt, wenn er von Exhibitionismus spricht. Dies stellt eine öffentliche Verunglimpfung eines unbescholtenen Bürgers dar. Es ist angebracht, dass die Gemeindevertretung den Betroffenen für dieses unsägliche Verhalten um Entschuldigung bittet, wenn schon der Bürgermeister dafür keine Kraft mehr findet.“ Achilles forderte, dass sich die Gemeindevertretung als Dienstvorgesetzte mit dem unmöglichen Verhalten des Bürgermeisters beschäftigen müsse. Die Fraktion hat dazu zwei Anfragen an den Bürgermeister eingereicht. Um eine Beantwortung in der Sitzung am 31. August rechtlich zu erzwingen, hat die Fraktion einen entsprechenden Beratungsgegenstand zur Tagesordnung angemeldet. Nach der Kommunalverfassung muss der Bürgermeister zu Punkten Stellung nehmen, die auf der Tagesordnung stehen. (Christian Achilles – Fraktionsvorsitzender Bürger Für Brieselang in der Gemeindevertretung)
STADTRADELN im Havelland startet am 29. August – Dreiwöchige Aktion für mehr Klimaschutz (17. August 2022)
Auch in diesem Jahr nimmt der Landkreis Havelland an der Aktion STADTRADELN teil und lädt alle Havelländerinnen und Havelländer zur Teilnahme ein. Vom 29. August bis zum 18. September 2022 können die Teilnehmer für den Landkreis oder ihren Ort Kilometer sammeln. Dabei soll gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz gesetzt werden.
Beim STADTRADELN treten Bürgerinnen und Bürger in die Pedale mit dem Ziel möglichst viele Menschen für das Umsteigen aufs Fahrrad zu gewinnen. Der Landkreis bekommt dabei tatkräftige Unterstützung vom Amt Friesack, von den Gemeinden Dallgow-Döberitz und Wustermark sowie von den Städten Ketzin/Havel, Falkensee, Premnitz und Rathenow. Dort können teilnehmende Radler direkt für ihre Kommune fahren. Jeder Kilometer, der im Aktionszeitraum beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, wird dann sowohl für die Kommune als auch für den Landkreis gezählt. Radler nicht genannter Städte, Ämter und Gemeinden können ebenfalls teilnehmen, ihre gesammelten Kilometer werden dem Landkreis Havelland gutgeschrieben.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können dabei eigene Teams bilden oder einem bereits bestehenden beitreten. Die kostenlose Anmeldung kann unter www.stadtradeln.de/landkreis-havelland oder in der STADTRADELN-App erfolgen. Dort können auch die zurückgelegten Kilometer gezählt werden. Am Ende der Aktion verdienen sich die aktivsten Landkreise und Kommunen eine Auszeichnung. Zudem können die Kommunen verschiedene Preise rund ums Radeln gewinnen. (Info: Landkreis Havelland)
Havelbus: Fahrplanänderungen zum Schulstart ab 22. August 2022 (15. August 2022)
Havelbus-Linie 338 (Dallgow-Döberitz – Berlin, Heerstraße):
Baustellenbeding werden die Fahrten bis voraussichtlich 3. September zwischen „Seeburg, Gemeindeamt“ und „Dallgow-Döberitz, Havelpark“ unterbrochen.
Havelbus-Linie 604 (Falkensee Bahnhof/SÜD – Potsdam):
Die Umleitungsstrecke der Linie 604 über „Berlin, Heerstraße“ und „Engelsfelde“ gilt über die Sommerferien hinaus bis voraussichtlich 4. September 2022.
Havelbus-Linie 649 (Wustermark – Brieselang):
Der Bus um 21:00 Uhr ab Brieselang fährt montags bis freitags fünf Minuten früher um 20:55 Uhr via „Wustermark, Hafenstraße“.
Havelbus-Linie 653 (Falkensee Bahnhof – Dallgow-Döberitz, Havelpark):
Fahrgäste beachten bitte die neuen Fahrzeiten sowie die neue Linienführung zwischen „Falkensee, Abzweig Waldheim“ und „Falkensee, Parkstraße“. Die Busse werden über die Bahnunterführung „Rosenstraße“ umgeleitet.
Havelbus-Linie 660 (Nauen – Päwesin):
Die Landstraße 91 zwischen Wachow und Päwesin ist voll gesperrt. Fahrgäste beachten bitte die Baufahrpläne. (Verkehrsmeldung vom 8. Juli 2022: https://www.havelbus.de/einschraenkungen-auf-der-havelbus-linien-660-ab-18-juli-2022/)
Havelbus-Linie 663 (Nauen – Dallgow-Döberitz, Havelpark – Seeburg):
Bis einschließlich 2. September 2022 fahren die Busse zwischen „Seeburg, Gemeindeamt“ und „Dallgow-Döberitz, Havelpark“ über „Engelsfelde“ und „Berlin, Heerstraße“. Achtung! Fahrgäste beachten bitte die geänderte Bedienreihenfolge zwischen Engelsfelde und Seeburg. Die Fahrt um 07:15 Uhr ab Engelsfelde beginnt zehn Minuten früher in Seeburg.
Havelbus-Linie 669 ((Nauen –) Paulinenaue – Friesack):
In Paulinenaue hält der Bus zusätzlich an der „Prof.-Mitscherlich-Allee“.
Die aktuellen Fahrpläne finden Sie im Internet unter havelbus.de/fahrplan/. (Info: Havelbus)
Falkensee – Verkehrsteilnehmende aufgepasst: Änderung der Vorfahrtsregelung (15. August 2022)
Die Stadtverwaltung Falkensee weist auf die Änderung der Vorfahrtsregeln in der Karl-Marx-Straße zwischen Rudolf- Breitscheid-Straße und Pfarrer-Voigt-Platz und in der Leistikowstraße zwischen Dyrotzer Weg und Pfarrer-Voigt-Platz hin. In der Woche vom 15. August bis 19. August 2022 wird die 30 km/h-Zone auf beide Straßenabschnitte ausgeweitet und die Beschilderung der Vorfahrtsregelung geändert. Um Beachtung und erhöhte Aufmerksamkeit wird gebeten. (Info: Stadt Falkensee)
Brieselang – Nymphensee: Hausverbot für Senior nach Exhibitionismus-Vorfall. (11. August 2022)
Exhibitionismus: Das Ordnungsamt der Gemeinde Brieselang hat gegen einen der Verwaltung bekannten Mann Ende Juli erneut ein Hausverbot erwirkt, weil er sich zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit am Nymphensee erst auf dem Spielplatz und nun nahe des Spielplatzes nackt gezeigt hat. Bekanntermaßen gibt es an der Badestelle einen FKK-Bereich für Nacktbader. Bürgermeister Ralf Heimann konnte den jüngsten Tabubruch dokumentieren.
Das Hausverbot für den Senior gilt nun bis 31. Dezember dieses Jahres. Schon einige Wochen zuvor hatte der Mann ein Hausverbot erhalten, allerdings mündlich Besserung gelobt, weshalb es aufgehoben worden war. Nach der neuerlichen Provokation muss der betreffende Mann nun mit den Konsequenzen leben. Bürgermeister Ralf Heimann sagte: „Dass der Brieselanger an einer verbotenen Stelle ins Wasser gegangen sein soll, wie auch medial fälschlicherweise verbreitet wurde, hat mit dem auferlegten Hausverbot rein gar nichts zu tun. Wir können es schlicht und einfach nicht tolerieren, dass im Bereich von Kinderspielplätzen bewusst exhibitionistische Handlungen vorgenommen werden. Nach dem ersten Vorfall wurde uns gegenüber Besserung gelobt, doch das hat der Mann offenbar leider nicht ernst gemeint.“
Der Besuch des Nymphensee-Geländes am 29. Juli 2022 stand deshalb im Fokus, weil der Seebeirat am Tag zuvor zwei Mängel vorgebracht hatte, die der Bürgermeister persönlich unter Augenschein nehmen wollte. So stellte er einerseits fest, dass in der Badeverbotszone illegale Schilder mit der Aufschrift „Baden auf eigene Gefahr“ ausgewiesen wurden. Und: „Der Vorwurf, dass es vor der Übernahme des Badesees durch die Gemeinde sauberer war, konnte ich durch zahlreiche Fotos widerlegen. Ohne dass der Bauhof von meinem Besuch wusste, war früh morgens der See sauber, geharkt, Müll eingesammelt und so weiter. Nicht eine einzige Scherbe oder ein einziges Bonbonpapier konnte ich finden.“ (Text/Foto: Gemeinde Brieselang)
Fortschreibung des Falkenseer Standortentwicklungskonzept für die Innenstadt (11. August 2022)
Das in 2020 erarbeitete und von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Standortentwicklungskonzept für Falkensee stellt seitdem die Arbeitsgrundlage für das Zentrumsmanagement dar. Nunmehr steht die Fortschreibung des Konzeptes an. Dafür und für die Umsetzung weiterer Maßnahmen im Rahmen des Zentrumsmanagements sind Fördermittel des Bundesprogrammes „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ beantragt. Die entsprechende Ausschreibung für die Konzepterstellung über den Vergabemarktplatz Brandenburg ist seit Ende Juli veröffentlicht. Die Frist zum Einreichen von Angeboten endet am 29. August 2022. Für die Durchführung des Zentrumsmanagements ist eine gesonderte Ausschreibung geplant. (Info: Stadt Falkensee)
Spatenstich: Glasfaserausbau in der Gemeinde Brieselang beginnt (11. August 2022)
Mit einem feierlichen Spatenstich ist nach rund achtmonatiger Vorbereitungszeit am Mittwoch (10. August 2022) der Glasfaserausbau für schnelle Internetangebote in der Gemeinde Brieselang gestartet worden. Das Unternehmen DNS:NET wird in den kommenden Monaten für knapp 6.000 Brieselanger Haushalte sowie weitere 500 Haushalte in den Ortsteilen Bredow und Zeestow Datenraten von bis zu 2,5 Gbit/s bereitstellen.
Bürgermeister Ralf Heimann zeigte sich sehr zufrieden und bekräftigte sein persönliches Anliegen, die Internetinfrastruktur in der Gemeinde Brieselang endlich aufzuwerten. „Wir sind als Gemeinde sehr froh und stolz darauf, dass wir im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger und der hier ansässigen Unternehmen mit dem Unternehmen DNS:NET als kompetenten Partner die wichtigen Weichen für die Zukunft nun stellen können. Das Bereitstellen von schnellen Internetangeboten ist in heutiger Zeit wichtiger denn je. Stabile und leistungsfähige Glasfaserleitungen sind sowohl ein wichtiger Standortfaktor für das Gewerbe als auch genauso elementar für die privaten Haushalte. Dass der flächendeckende Ausbau nach dem großen Interesse seitens der Haushalte wie geplant nun beginnt, ist großartig. Jetzt schaffen wir es endlich, ins 21. Jahrhundert durchzustarten.“
Hardy Heine, DNS:NET-Repräsentant und Ansprechpartner für die Kommunen, ergänzte: „Auch wir sind natürlich zufrieden, dass der Breitbandausbau nun startet. Die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Brieselang können sich freuen, mit Glasfaser und damit mit schnellem Internet versorgt zu werden. Die nun beginnenden Baumaßnahmen werden mit dem Bauamt der Gemeinde abgestimmt. Wir hoffen auch auf einen milden Winter, um zügig voranzukommen.“
Uwe Gramsch, Fachbereichsleiter für Bauwesen und Gemeindeentwicklung, sprach mit Blick in die Zukunft von einer „deutlichen Verbesserung des Wohnkomforts für alle Brieselangerinnen und Brieselanger“. „Wir wollen die Lebensqualität erhöhen, dazu gehört nun mal moderne Kommunikation“, sagte er weiter.
Bärbel Wittig, Smart-City-Managerin der Gemeinde Brieselang, erklärte zudem: „Nur mit einem anständigen Breitbandausbau können wir die vielfältigen Aufgaben, die künftig vor dem Hintergrund der weiteren Digitalisierung anstehen werden, auch bewerkstelligen.“ (Info: Gemeinde Brieselang)
Erinnern gegen das Vergessen: Gemeinde Schönwalde-Glien gibt Buch mit Zeitzeugenberichten heraus (11. August 2022)
Schönwalde-Glien. Aus Anlass des 60. Jahrestages des Baus der Berliner Mauer am 13. August 2021 berichteten Zeitzeugen aus der Gemeinde Schönwalde-Glien über ihr Leben mit der Mauer. Nun ist das Buch „Erinnern gegen das Vergessen“ erschienen. Gegen das Vergessen möchte Bürgermeister Bodo Oehme Zeichen setzen. „Es ist für mich erschreckend, feststellen zu müssen, dass die Zahl derjenigen Deutschen stetig wächst, die mit dem Datum des 13. August 1961 nichts mehr anfangen können. Mit dem von der Gemeinde erstellten Buch sollen die Bürger*innen sensibilisiert werden“, betonte er mit Verweis auf den nächsten Gedenktag im ehemaligen Grenzgebiet.
Der Bau der Berliner Mauer jährt sich am 13. August 2022 bereits zum 61. Mal. In Schönwalde-Siedlung, dort waren die Grenzanlagen bis zum Fall des Bauwerks präsent, wird es dem Anlass entsprechend um 16.00 Uhr an der Steinernen Brücke wieder eine Gedenkveranstaltung geben. Für interessierte Bürger*innen wird das Buch kostenfrei vor Ort zur Verfügung stehen.
Bürgermeister Bodo Oehme möchte zusammen mit den Gästen „an alle Opfer der Mauer, die eingesperrt wurden, Repressalien erlitten oder starben, gemeinsam an diesem Schicksalstag in der Geschichte Deutschlands erinnern und ihn gleichzeitig der Nachwelt in Erinnerung rufen“. Auch im 33. Jahr des Mauerfalls sind die Narben, die die innerdeutsche Grenze im Leben vieler Menschen hinterlassen hat, noch nicht verheilt.
2007 wurde die Gedenkstätte mit den beiden originalen Mauersteinen, als Symbol der Grenzöffnung, auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Schönwalde-Siedlung und Spandau eingeweiht. Bodo Oehme, der in Schönwalde nah der Grenze aufgewachsen ist: „Für mich ist die Steinerne Brücke in Schönwalde-Siedlung der Inbegriff der Teilung Deutschlands. Keiner hätte hier an diesem Ort des Gedenkens vor 33 Jahren lebend dieses Fleckchen Erde erreicht.“
Zum Foto: Zeitzeugen der Gedenkveranstaltung vom 13. August 2021: v.l. Hans-Joachim Gillmeister, Wilfried Seiring, Siegrid Wieseke, Karl-Heinz Graffenberger , Udo Merz und Bürgermeister Bodo Oehme, (Text/Foto: Gem. Schönwalde-Glien)
Falkensee: Noch freie Plätze für Ausstellerinnen und Aussteller: Job-Börse für Geflüchtete, Migranten und alle Jobsuchenden am 24. August (9. August 2022)
Die Vorbereitungen zur Job-Börse am 24. August 2022, die die Initiative „Willkommen in Falkensee“ organisiert, sind gut fortgeschritten. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Arbeitsplatzangeboten zu beteiligen. Die Teilnahme ist kostenlos. Tische und Stühle werden zur Verfügung gestellt. Interessierte melden sich bitte bis spätestens 10. August 2022 bei Christoph Böhmer, dem Sprecher der Willkommensinitiative, unter der Telefonnummer 01578-333-8855 oder per E-Mail an christoph.boehmer@web.de an.
Die Job-Börse in der Falkenseer Stadthalle (Scharenbergstraße 15) richtet sich nicht nur an geflüchtete Menschen, die im östlichen Havelland leben. Alle Einwohnerinnen und Einwohner können die Job-Börse besuchen und sich zu den vielfältigen Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt informieren. Die Willkommensinitiative organisiert die Job-Börse in Kooperation mit der Stadt Falkensee als Veranstalter sowie dem Jobcenter Falkensee des Landkreises Havelland. Mehr Informationen für Ausstellerinnen und Aussteller sowie Besucherinnen und Besucher sind hier: https://www.falkensee.de/news/1/753151/nachrichten/job-b%C3%B6rse-f%C3%BCr-gefl%C3%BCchtete,-migranten-und-alle-jobsuchenden-am-24.-august-%E2%80%93-jetzt-als-aussteller-in-anmelden!.html zu finden. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Einbau einer Regenentwässerung in der Zufahrt zum Gewerbegebiet Nord – Firmen weiterhin erreichbar. (9. August 2022)
In der vergangenen Woche informierte die Stadt Falkensee zum geplanten Einbau der Regenentwässerung in der Zufahrt zum Gewerbegebiet Nord an der Nauener Straße im Zeitraum vom 8. August bis 31. September 2022. In dieser Zeit ist der Verkehr in der Zufahrtsstraße zum Gewerbegebiet ab dem Futtersilo bis zum Ende des Grundstückes der Kfz-Werkstatt Eichler in wechselnden Abschnitten halbseitig gesperrt und durch eine Ampel geregelt. Die anliegenden Firmen sind für Kundinnen und Kunden natürlich weiterhin zu erreichen. Auch das Galafa Erdenwerk steht weiterhin zu den Öffnungszeiten von montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 13 Uhr für Anlieferungen zur Verfügung. Mit Verkehrsbehinderungen auf der Zufahrtsstraße ins Gewerbegebiet Nord ist jedoch zu rechnen. Der Landkreis Havelland weist auf die Möglichkeit hin, auf den Wertstoffhof in Nauen, Schwanebecker Weg 25, auszuweichen. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Wichtig: Fahrbahndeckensanierung in der Hansastraße verschoben (9. August 2022)
Die Sanierung der Fahrbahndecke in der Hansastraße, südlich der Fußgängerquerungsinsel am Schlaggraben bis zur Querungsinsel vor dem Kreisverkehr in der Poststraße, findet nunmehr vom 15. August bis 19. August 2022 statt. In diesem Zeitraum ist der betreffende Fahrbahnabschnitt voll gesperrt und die in der Hansastraße vorhandenen Stell-/Parkplätze im Sanierungsbereich sind nicht nutzbar. Für die Sanierung zeichnet sich die Straßenbaufirma RAUSCH Straßen- und Tiefbau GmbH im Auftrag der Stadt Falkensee verantwortlich.
Die Umleitungsstrecke zur westlichen Poststraße ist über Hansastraße von Norden kommend über die Ringpromenade und Fuggerstraße möglich. Der Kreisverkehr Poststraße/Scharenbergstraße ist bis auf den westlichen Ast weiterhin nutzbar wie auch die Gehwege an der Post- und Hansastraße im Baubereich. Die Bahnhofsnordseite ist mit Fahrzeugen an den genannten Tagen nur über den Kreisverkehr Bahnhofstraße/Poststraße erreichbar. (Info: Stadt Falkensee)
Landkreis veranstaltet ersten Tag der Vereine
Anmeldung für Veranstaltung in Rathenow ist bis 25. August möglich (9. August 2022)
Mit dem ersten Tag der Vereine am Samstag, den 8. Oktober 2022, möchte der Landkreis die Vereine im Havelland für ihre alltägliche Arbeit würdigen. Gleichzeitig sollen sie mit der Veranstaltung auch unterstützt werden, indem sie die Möglichkeit bekommen sich vorzustellen, neue Mitglieder zu werben und sich mit anderen Vereinsvertretern auszutauschen. „Unsere Vereine sind eine wichtige Säule des sozialen Miteinanders im Landkreis und ohne ihr Engagement würden viele Aktivitäten und Unterstützungen für die Menschen vor Ort nicht möglich sein“, sagt Landrat Roger Lewandowski.
Der Tag der Vereine am 8. Oktober 2022 findet von 11 bis 16 Uhr auf dem Märkischen Platz in Rathenow statt. Im Zuge eines unterhaltsamen und informativen Bühnenprogramms können sich die Vereine präsentieren und zeigen, worum es in ihrem Verein geht. Für das leibliche Wohl sowie ein attraktives Familien- und Kinderprogramm ist ebenfalls gesorgt. Landrat Lewandowski: „Zukünftig richten wir den Tag der Vereine jährlich aus, um die Vereine im Havelland noch besser zu unterstützen. Im nächsten Jahr soll die Veranstaltung in Falkensee und im darauffolgenden Jahr in Nauen stattfinden, um allen havelländischen Vereinen die Möglichkeit zu geben, sich vorzustellen und Mitglieder aus ihren Regionen zu gewinnen.“
Interessierte Vereine können sich bis zum 25. August 2022 mit einem Anmeldebogen, der auf der Internetseite des Landkreis Havelland unter www.havelland.de/tag-der-vereine abrufbar ist, per E-Mail an veranstaltung@havelland.de anmelden. Marktstände werden den teilnehmenden Vereinen kostenfrei zur Verfügung gestellt. (Text: Landkreis Havelland)
Jugendforum Falkensee lädt zur Eröffnungsfeier des neuen Raumes am Falkenhagener Anger ein (8. August 2022)
Das nächste Kapitel für das Falkenseer Jugendforum bricht an: Nachdem es zwischen Mai 2018 und Februar 2019 sein zu Hause im selbstorganisierten „EGAL“ neben der B80 hatte, zog es die Jugendlichen nach dem Gebäudeabriss zwischen März 2019 und Juni 2020 in den ASB-Jugendclub „Alte Post“. Nach dem zweiten Umzug binnen zwei Jahren, welcher aufgrund der Schließung des Jugendclubs nötig wurde, ist das Jugendforum nun im Nebengebäude des Hauses am Anger untergekommen. „Rückblickend waren wir in den letzten Jahren verhältnismäßig viel mit unseren eigenen Umzügen und Raumgestaltungen beschäftigt. Wir hoffen und sind zuversichtlich, dass dieser Umzug erstmal der letzte auf absehbare Zeit war.“, resümiert Lennart Meyer.
Zwar erfolgte die Schlüsselübergabe mit dem Bürgermeister bereits am 28.09.2021, jedoch ist seitdem viel passiert. Der Umzug ist inzwischen komplett abgeschlossen und der ehemalige Büroraum des Schulamtes ist fertig eingerichtet und erstrahlt in einem komplett neuen Gewand. Natürlich wurde auch der Renovierungs- und Gestaltungsprozess durch die Pandemie verlangsamt. „Wir sind allerdings froh, dass wir diese harte Arbeit nun hinter uns haben und freuen uns, dass wir uns in unserem neuen Raum bereits gut einleben konnten.“, so Charlotte Lang.
Da nun alle Arbeiten abgeschlossen sind, lädt das Jugendforum am Samstag, den 20.08.2022 sehr herzlich zur Eröffnungsfeier des neuen Raumes im Hinterhof des Hauses am Anger ein. Ab 15:00 Uhr startet ein offizielleres Programm, zu welchem neben wichtigen Kooperationspartner*innen des Jugendforums auch die Verteter*innen der Stadtpolitik eingeladen sind. „Dies ist für uns auch ein toller Anlass, um uns bei allen Akteuren aus der Stadt für die tolle Zusammenarbeit zu bedanken und gleichzeitig einen kleinen Blick in die Zukunft zu werfen.“, begründet Lennart Meyer diese Entscheidung. Ab 17:00 Uhr lädt das Jugendforum insbesondere alle Jugendlichen der Stadt zu einem lockeren und entspannten Abend in seine Räumlichkeiten ein. „Neben Musik und Snacks ist natürlich auch für Getränke, verschiedene Angebote und eine lockere Stimmung gesorgt. Wir wollen gemeinsam chillen, quatschen, trinken und somit unserem Raum eine würdige Eröffnungsfeier geben!“, freut sich Charlotte Lang. Spannend wird der gemütlichere Teil vor allem aus einem Grund: Das Jugendforum wird am Abend den Namen des neuen Treffpunktes bekannt geben. Wer wird die Nachfolge des EGALs und der Alten Post? Kommt vorbei und erfahrt es selbst! Wir freuen uns auf euch! Eine Anmeldung zur Eröffnungsfeier ab 17:00 Uhr ist nicht nötig. (Info: Jugendforum Falkensee)
Ausrichter für das Brandenburger Dorf- und Erntefest 2023 gesucht! (5. August 2022)
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause steht das Brandenburger Dorf- und Erntefest für das Jahr 2022 am 10. September im Neuruppiner Ortsteil Wulkow bestens vorbereitet in den Startlöchern. Nun ist es Zeit, den Ausrichter des Landesfestes 2023 zu küren.
pro agro – der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. ruft zur Interessenbekundung um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes im September 2023 auf. Vorgesehen ist die Ausrichtung am 9. September 2023, alternativ ist der 16. September 2023 möglich.
Um die Ausrichtung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes können sich alle räumlich geschlossenen Gemeinden des Landes Brandenburgs mit dörflichem Charakter bzw. Gemeinde- und Ortsteile des Landes Brandenburg mit dörflichem Charakter bewerben.
Die sich bewerbende Gemeinde und ihr Gemeindeteil werden gemeinsam mit dem Kreisbauernverband und dem Kreislandfrauenverband Dorfentwicklung und Potentiale des ländlichen Raumes präsentieren und Einblicke in das Leben auf dem Lande gewähren.
Der Bewerber richtet, mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbandes e.V. und des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V., im Rahmen des Brandenburger Dorf- und Erntefestes den Erntekronen- und den Ernteköniginnenwettbewerb und gemeinsam mit pro agro e.V. einen pro-agro-Regionalmarkt aus.
Eine Beteiligung und Einbindung von regionalen land- und forstwirtschaftlichen Erzeugern, Verarbeitern, Handwerk, Vereinen und Kulturgruppen ist obligatorisch. Die Präsentation regionaler Wertschöpfungsketten sollte Bestandteil der Veranstaltung sein. Gemeinschaftliches Leben, Kultur und Brauchtum, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, Regionalvermarkter und regionale Produkte, Handwerk sowie auch die Herausforderungen und Probleme des ländlichen Raumes sollen öffentlichkeitswirksam dargestellt werden.
Interessenten wenden sich für weitere Informationen bitte an
pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes
in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Gartenstr. 1-3
14621 Schönwalde Glien
Tel. 03 32 30 – 20 77 – 35
Fax: 03 32 30 – 20 77 -69
www.proagro.de
kontakt@proagro.de
Der Agrarmarketing-Verband pro agro e.V. engagiert sich seit 30 Jahren für die Vernetzung und Vermarktung von Brandenburger Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Ein Team von aktuell 14 Mitarbeitern betreut zudem eine Vielzahl von Zukunftsprojekten zur Stärkung der Branche und des ländlichen Raums in Brandenburg/Berlin. (Info: pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes)
Bei Mehrausgaben finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen: Landkreis Havelland weist auf erleichterten Zugang zu Sozialleistungen hin (5. August 2022)
Aufgrund von inflationsbedingten Mehrausgaben und stark angestiegenen Energiekosten geraten auch im Havelland Bürgerinnen und Bürger in eine finanziell schwierigere Lage. „Gerade für Personen mit geringem Einkommen hat sich die Situation zuletzt dramatisch verändert. Wir wollen die havelländischen Familien in dieser schwierigen Zeit unterstützen“, sagt Landrat Roger Lewandowski und weist bei erheblichen finanziellen Mehrbelastungen auf die Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Sozialleistungen hin.
Die Leistungen setzen sich dabei vorrangig zusammen aus dem gesetzlich definierten Regelbedarf unter anderem für Ernährung, Kleidung und Hausrat, Kosten für Unterkunft und Heizung sowie Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaktes für Kinder und Jugendliche wie Schulbedarf, Aktivitäten im Freizeitbereich oder auch Ausflüge, sofern diese in Verantwortung von Kita, Schule oder Hort angeboten werden. Hinweise zur jeweiligen Antragstellung und weitere Informationen sind auf den Seiten der Jobcenter des Havellandes unter www.havelland.de/jobcenter (Unterpunkt Leistungsgewährung) zu finden. Dort können auch Antragsunterlagen heruntergeladen werden. Ausgefüllte Anträge können schließlich per Post oder über die drei Bürgerservicebüros des Landkreises in Falkensee, Nauen und Rathenow an die Kreisverwaltung übermittelt werden. Weitere Informationen sind auch beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie bei vielen Sozialverbände zu finden.
Im Landkreis Havelland wurde durch die Jobcenter und das Sozialamt zum 1. Juli 2022 entsprechend einer Entscheidung der Bundesregierung an leistungsberechtigte Erwachsene bereits eine Sonderzahlung in Höhe von 200 Euro ausgezahlt, um Mehrbelastungen in Folge der Corona-Pandemie sowie für höhere Lebenshaltungskosten teilweise auszugleichen. „Damit konnten wir Familien im Havelland mit einem erneuten zusätzlichen Finanzvolumen von mehr als einer Million Euro unterstützen“, so Landrat Roger Lewandowski. „Dass es uns gelungen ist die Sonderzahlungen von 100 Euro zum Ende des vergangenen Jahres und den 200 Euro jetzt im Juli unkompliziert und ohne zusätzlichen Antrag in dieser für alle schwierigen Zeit auszuzahlen, war für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine besondere Aufgabe“, sagt Dezernent Dennis Granzow. (Quelle: Landkreis Havelland)
Blitzer vor Zachower Kita in Brand gesetzt (5. August 2022)
In der Nacht zum vergangenen Sonnabend ist in Zachow auf den stationären Blitzer vor der Kita „Regenbogen“ ein Brandanschlag verübt worden. Der entstandene Schaden liegt im hohen vierstelligen Bereich. Sollte das Messgerät irreparabel beschädigt sein, so wird die Schadenssumme noch deutlich ansteigen. „Ich verurteile diesen Brandanschlag und diese Form von Zerstörungswut, die die gemeinsamen Anstrengungen von Landkreis sowie kreisangehörigen Städten und Gemeinden zur Verbesserung der Kita- und Schulwegesicherung gefährdet“, sagt der Beigeordnete Michael Koch. „Mit dieser rücksichtslosen Tat brachten die Täter außerdem die Anwohner in Gefahr, da sich der Brand auch auf den danebenstehenden Baum ausbreitete.“
Der Blitzer wurde erst vor einem Jahr in Betrieb genommen, da im Bereich der Kita, des angrenzenden Fußgängerüberweges und der Bushaltestellen viele und zum Teil hohe Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt worden waren. Aufgrund des nun erfolgten Brandanschlags kann kurz vor dem Schulbeginn die Sicherung des Fußgängerüberweges sowie der Bushaltestellen mittels der Geschwindigkeitsüberwachung vorerst nicht mehr gewährleistet werden. (Quelle: Landkreis Havelland)
Jede Tasse zählt – auch bei uns! Die Alte Schule in Ribbeck beteiligt sich an der Spendenaktion für die Kinder im Jemen (4. August 2022)
Seit Jahren herrscht im Jemen Krieg, ein vergessener Krieg und derzeit eine der größten humanitären Katastrophe weltweit. Hilfsorganisationen berichten, dass alle 10 Minuten ein Kind an den Folgen von Hunger und Krieg stirbt, der auch mit Waffen aus Deutschland geführt wird. Laut UN befinden sich zehn Millionen Jemeniten inmitten einer Hungersnot oder stehen kurz davor. Vier von fünf Menschen brauchen dringend Hilfe.
Mit seiner geplanten Mokkatassen-Aktion hat uns der Falkenseer Ulf Hoffmeyer-Zlotnik auf die Not im Jemen aufmerksam gemacht. Dass wir unser Lieblingsgetränk in Deutschland dem Jemen zu verdanken haben, wissen heute nur wenige Menschen. Die Kaffeebohnen wuchsen zunächst wild in Äthiopien, wurden dann aber später im Jemen kultiviert und lange Zeit ausschließlich über die jemenitische Hafenstadt Mokka verschifft. Ab dem 16. Jahrhundert verbreitete sich der Kaffee in Europa und bald darauf begann der Siegeszug der Kaffeehäuser in den Hauptstädten.
Herr Hoffmeyer-Zlotnik möchte mit seiner ca. 5.000 Tassen umfassenden Sammlung ins Guinnessbuch der Rekorde als größte private Sammlung dieser Tassen, um damit die Blicke der Menschen auf das Land zu lenken, dem wir unseren Kaffee auch zu verdanken haben.
Die Alte Schule in Ribbeck unterstützt die Aktion von Ulf Hoffmeyer-Zlotnik:
Jede Tasse zählt – auch bei uns!
Wir beteiligen uns an der Aktion der Willkommensinitiative Falkensee und der UNICEF-Gruppe Falkensee-Spandau und werden in den kommenden Wochen von jedem in unserem Café bestellten Kaffeegetränk 20 Cent an UNICEF für die Kinder im Jemen spenden. (Info: Alte Schule Ribbeck V.I.F. e.V.)
Einwendungen zu geplantem Wasserschutzgebiet werden besprochen: Erörterungstermin am 6. September im Kreishaus Nauen (4. August 2022)
Zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Wasserfassungen des Wasserwerkes Gohlitz plant die untere Wasserbehörde des Landkreises Havelland die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes. Das geplante Wasserschutzgebiet liegt im Gebiet der Stadt Nauen, teilweise betroffen ist die Gemarkung Wachow, Flur 5 und Flur 11. Durch die geplanten Schutzbestimmungen sollen dort bestimmte Handlungen für verboten oder nur beschränkt zulässig erklärt werden.
Der Entwurf der entsprechenden Verordnung und die dazu gehörenden Karten wurden im Rahmen eines Anhörungsverfahrens vom 31. Mai 2022 bis zum 5. Juli 2022 beim Umweltamt des Landkreises Havelland und im Rathaus der Stadt Nauen zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. Bis zum 19. Juli 2022 konnten Einwendungen und Hinweise zum Entwurf vorgebracht werden.
Am Dienstag, den 6. September 2022, um 16.30 Uhr, kommt es nun zu einem Erörterungstermin im Kreishaus Nauen, Goethestraße 59/60, Sitzungssaal 225, bei dem die rechtzeitig erhobenen Einwendungen besprochen werden. Dabei wird den Personen, die fristgemäß Einwendungen vorgebracht haben, die Möglichkeit eingeräumt zur Schutzgebietsausweisung Stellung zu nehmen und Fragen zu stellen. An dem Erörterungstermin kann jeder Betroffene teilnehmen. (Info: Landkreis Havelland)
Einbau einer Regenentwässerung in der Zufahrt zum Gewerbegebiet Nord – Nauener Straße (4. August 2022)
Im Zeitraum vom 8. August bis 31. September 2022 wird die Straßenbaufirma STRABAG Niederlassung Neuruppin im Auftrag der Stadt Falkensee in der Zufahrt zum Gewerbegebiet Nord an der Nauener Straße eine Regenentwässerung mit Versickerungsanlage einbauen. In diesem Zeitraum ist der Verkehr in der Zufahrtsstraße zum Gewerbegebiet ab dem Futtersilo bis zum Ende des Grundstückes der Kfz-Werkstatt Eichler in wechselnden Abschnitten halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird durch eine Ampel geregelt. Die Maßnahme ist dringend erforderlich, um die immer wieder nach Niederschlägen auftretenden Überflutungen der Fahrbahn zu verhindern. Eine Ausweich- und Umfahrungsstrecke kann leider nicht angeboten werden. Aufgrund der dadurch auftretenden Verkehrsbehinderungen bittet die Stadt Falkensee von nicht notwendigen Fahrten in das Gewerbegebiet abzusehen, um den durch die Einschränkungen zu erwartenden Rückstau so gering wie möglich und den Gewerbebetrieb trotzdem am Laufen zu halten. Das betrifft in erster Linie Fahrten zum Wertstoffhof und zum Erdenwerk, die nach Möglichkeit in die Zeit ab Oktober 2022 verlegt werden sollten. Es besteht die Möglichkeit auf den Wertstoffhof in Nauen (Schwanebecker Weg 25) auszuweichen. (Text: Stadt Falkensee)
Falkensee: Fahrbahndeckensanierung in der Hansastraße (4. August 2022)
Am 11. und 12. August 2022 wird die Straßenbaufirma RAUSCH Straßen- und Tiefbau GmbH im Auftrag der Stadt Falkensee die Fahrbahndecke in der Hansastraße, südlich der Fußgängerquerungsinsel am Schlaggraben bis zur Querungsinsel vor dem Kreisverkehr in der Poststraße, sanieren. An beiden Tagen ist der betreffende Fahrbahnabschnitt voll gesperrt und die in der Hansastraße vorhandenen Stell-/Parkplätze im Sanierungsbereich sind nicht nutzbar. Die Umleitungsstrecke zur westlichen Poststraße ist über Hansastraße von Norden kommend über die Ringpromenade und Fuggerstraße möglich. Der Kreisverkehr Poststraße/Scharenbergstraße ist bis auf den westlichen Ast weiterhin nutzbar wie auch die Gehwege an der Post- und Hansastraße im Baubereich. Die Bahnhofsnordseite ist mit Fahrzeugen an den genannten Tagen nur über den Kreisverkehr Bahnhofstraße/Poststraße erreichbar. (Info: Stadt Falkensee)
Johanniter Kindergarten der Sinne feiert seinen ersten Geburtstag (4. August 2022)
Ein Jahr ist es her, dass der Kindergarten der Sinne in Nauen seine Türen geöffnet hat. Seitdem kommen täglich über 100 Kinder, verbringen mit ihren neu gewonnenen Freunden den Tag, basteln in der Kunstscheune, forschen im Labor, singen im Schauspielhaus, toben im Garten und lassen ihrer Neugier freien Lauf. Hochbeete wurden angelegt, ein Sinnespfad erstellt und ein Musical gemeinsam erarbeitet und aufgeführt.
„Die schönste Musik für mich, ist das Lachen eines Kindes – unser Kindergarten wurde bunt und füllte sich endlich mit Leben. Die heutige Zeit ist geprägt von Hektik und Reizüberflutungen. In unserer Einrichtung geben wir den Kindern Raum, sich ihrer Sinne und der damit verbundenen Wahrnehmungsmöglichkeiten bewusst zu werden. Ich bin gespannt, was noch kommen wird.“, freut sich Claudia Wukasch, Leiterin des Kindergartens.
Die Kita bietet den Kindern viel Platz. Auf ca. 1.300 Quadratmeter Innenraumfläche und einem großen Garten gibt es viel zu erkunden. Das Außenspielgelände lockt mit einer Matschanlage, vielfältigen Klettermöglichkeiten und dem Garten der Sinne für alle Altersstufen.

Das offene Konzept des Elemenatarbereiches findet sich in der Raumaufteilung und -gestaltung wieder. Die Krippenkinder werden im teiloffenen Konzept betreuut und sind in Heimatbereiche untergliedert. Mit allen Sinnen lernen und die Welt um sich entdecken steht an oberster Stelle.
So können Sie den Kindergarten der Sinne unterstützen:
Wir möchten für die Kita-Kinder eine Infrarotsauna kaufen, da diese sich wohltuend auf den gesamten Körper auswirkt. Diese integriert sich als fester Bestandteil unseres Gesundheitskonzeptes, neben einer gesunden Ernährung, Bewegung an der frischen Luft und Kräuterkunde. Hier erfahren Sie mehr über unser neues Projekt und können
Spenden: https://juh.link/t7gukk.
Anmeldung:
Die Johanniter haben noch freie Plätze. Wer Interesse am Kindergarten der Sinne hat, kann sich online auf www.johanniter.de/rv-brbnw informieren und das Anmeldeformular herunterladen. (Text: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. / Foto: Johanniter/Upfront Photo & Film GmbH)
Bauarbeiten im Zufahrtsbereich des Wertstoffhofes Falkensee (3. August 2022)
An- und Abfahrt vom 8. August bis 30. September beeinträchtigt – Ausweichen auf Wertstoffhof Nauen möglich
In der Zeit vom 8. August bis 30. September 2022 finden Bauarbeiten an der Zufahrtsstraße zum Wertstoffhof des Landkreises Havelland in Falkensee statt. Aufgrund einer einseitigen Sperrung der Straße wird es deshalb zu Beeinträchtigungen und Verzögerungen bei der An- und Abfahrt kommen. Der Landkreis weist daher auf die Möglichkeit hin, auf den Wertstoffhof in Nauen, Schwanebecker Weg 25, auszuweichen. (Info: Landkreis Havelland)
Havelland Kliniken: Übergabe besiegelt (1. August 2022)
Ab dem 1. August wird die Havelland Kliniken Unternehmensgruppe eine neue Geschäftsführung haben. Nach gut 25 Jahren geht Jörg Grigoleit in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt die Amtsführung seinem Nachfolger Thilo Spychalski. (Text/Foto: Havelland Kliniken)
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2022.
Titelfoto: Unser Havelland
Der Beitrag Kurze Nachrichten aus dem Havelland – August 2022 (wird ständig ergänzt) erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).