Quantcast
Channel: Seite 85 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5295

Falkensee: Der Känguru Service

$
0
0

Viele Familien sind nach der Geburt eines Kindes völlig überfordert. Es fehlt vor allem an Schlaf und an der Zeit, sich um die normalen Dinge des Alltags zu kümmern. Helga Lümmen (59) gehört zu den Gründungsmitgliedern des Diakonievereins im Kirchenkreis Falkensee e.V. (Bahnhofstraße 61, www.diakonieverein-falkensee.de).

Der Verein kümmert sich um die Nachbarschaftshilfe, um die Ehe- und Lebensberatung und um die Trauerbegleitung. Seit 2012 ist sie mit dabei, seit 2016 sogar im Beschäftigungsverhältnis. Vor Ort kümmert sie sich um den Aufbau einer Känguru-Zweigstelle (www.kaenguru-diakonie.de). Das Projekt „Känguru hilft und begleitet“ gibt es bereits seit zehn Jahren an vielen Standorten in Berlin, die Falkenseer Zweigstelle ist die erste in Brandenburg.

Lümmen: „Wir schicken Ehrenamtliche in die Familien, damit sie sich dort ein paar Stunden lang um die Babies oder um die Geschwisterkinder kümmern. So verschaffen sie den Eltern die notwendige Zeit, um Schlaf nachzuholen oder um ihren Alltag wieder auf die Reihe zu bekommen. Unsere Ehrenamtlichen besuchen ihre Familien regelmäßig drei bis vier Stunden in der Woche – und das für ein halbes bis zu einem ganzen Jahr. So sorgen wir für eine kontinuierliche Entlastung. “ Die Familien bezahlen nichts, die Fahrtkosten der Ehrenamtlichen werden allein aus Spendengeldern gegenfinanziert, die beim Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee e. V. eingehen.

Helga Lümmen: „Wir ergänzen mit Känguru die vorhandenen Angebote. Bislang stehen mir zwei ehrenamtliche Helfer zur Verfügung. Weitere freiwillige Helfer suchen wir übrigens händeringend, gern auch Senioren. Und ich spreche gerade mit der ersten Familie, die unsere Känguru-Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Wir hoffen aber sehr darauf, dass wir noch in diesem Jahr vielen weiteren Familien dabei helfen können, die ersten Monate mit einem neugeborenen Kind deutlich entspannter und ausgeschlafener anzugehen.“

Dienstags gibt es von 10 bis 14 Uhr immer eine Sprechstunde vor Ort. An den anderen Tagen gilt: Terminvereinbarung unter Tel. 03322-2341388. (Text/Foto: CS)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5295