Quantcast
Channel: Seite 85 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5303

12 Antworten von … Antonia Stahl

$
0
0

Dr. med. Antonia Stahl wurde in Rostock geboren, ist in Falkensee aufgewachsen und hier auch zur Schule gegangen. Nach dem Studium an der Berliner Charité und einiger Zeit an Potsdamer Kliniken sowie in Havelländer Praxen hat sie sich vor kurzem mit einer eigenen hausärztlichen Praxis …

… in der Praxisgemeinschaft Falkensee direkt am Bahnhof selbstständig gemacht. Dort begleitet sie ihre Patienten als Hausärztin bei allen Sorgen und gesundheitlichen Problemen des Lebens. Zusammen mit ihren drei Kollegen, die als Haus- und Frauenärztin sowie als Kinderarzt arbeiten, begrüßt sie ihre Patienten seit September in den neugebauten Praxisräumen in der Bahnstraße.

Raus in die Natur: Ihr Lieblingsplatz in Falkensee?

Der Bredower Forst zwischen Falkensee und Brieselang, wenn Zeit für einen größeren Spaziergang ist. Für die Runde mit dem Hund zwischendurch gern der Asternplatz im Falkenhain.

Shopping? Wo kann man das in Falkensee am besten?

Das Einkaufen – außer bei Lebensmitteln – finde ich in Falkensee schwer. Den Wochenmarkt auf dem Platz am Busbahnhof besuche ich manchmal, um frisches Obst, Gemüse oder mediterrane Brotaufstriche zu kaufen. Für andere Besorgungen zieht es mich doch eher nach Berlin.

Wenn der kleine Hunger kommt? Der Imbiss Ihres Vertrauens?

In der Mittagspause muss es im Zweifel irgendetwas in der Nähe der Praxis sein: Tuan an der Stadthalle, Bäcker Ziehm, die biofreunde oder Da Enzo stehen bei uns dann hoch im Kurs. Bald soll es bei uns im Haus auch ein Mittagsangebot geben, da freuen wir uns schon drauf!

Wenn der große Hunger kommt? Wo gehen Sie dann essen?

Wir haben fast alle Restaurants in Falkensee schon einmal durchprobiert. Unsere Präferenzen wechseln des öfteren. Momentan ist bei chinesischem Essen Hong Shun in der Falkenhagener Straße unser Favorit, Pizza essen wir gerne bei Da Enzo. Oder wir lassen das Abendessen ausfallen und essen gleich einen Eisbecher bei Janny`s.

Abends etwas trinken? Nur wo?

Da gibt es für mich leider keinen wirklichen Ort in Falkensee. Dafür aber viele liebe Freunde, die uns gern mal auf ein Glas Wein oder ein Bier einladen. Das ist auch mein genereller Eindruck: Der Falkenseer trinkt am liebsten zuhause mit Freunden/ Nachbarn etwas, anstatt dafür in eine Bar zu gehen. Gerade im Sommer in den schönen Gärten ist das auch verständlich.

Was für ein Laden fehlt noch in Falkensee?

Es fehlt eine wirkliche Einkaufs- oder Bummelstraße mit mehreren unterschiedlichen kleinen Geschäften nebeneinander. Am meisten vermisse ich einen Schuhladen oder ein Bekleidungsgeschäft abseits der großen Ketten, was nicht auf Billigmode ausgelegt ist.

Wie beschreiben Sie den typischen Falkenseer?

Der typische „Ur“-Falkenseer lebt schon sein ganzes Leben hier und kennt viele spannende Geschichten über die Umbrüche und Wechsel in unserer Stadt, mag aber viele Neuerungen nicht. Der typische „Neu“-Falkenseer erfreut sich immer noch an Falkensee, ist aber mit der Zeit auch schon etwas kritischer geworden.

Was muss man in Falkensee unbedingt gesehen haben?

Die Wälder. Die altgewachsenen Einfamilienhaussiedlungen mit den alten Stadtvillen und Gründerzeithäuschen. Den Stau in der Bahnhofstraße muss man NICHT unbedingt gesehen haben, das wird sich aber kaum vermeiden lassen…

Was sollte man tunlichst in Falkensee NICHT gesehen haben?

Den Gutspark in Falkensee finde ich stiefmütterlich behandelt, leider. Es könnte eine schöne, grüne Ecke sein, ist momentan aber eher eine „Schnell-Durch“-Ecke. Den überfüllten Pendlerparkplatz an der Stadthalle und die überfüllten Fahrradständer am Bahnhof muss man auch nicht unbedingt sehen.

Was ist das Besondere an Falkensee?

Obwohl wir schon so viele Menschen sind, die hier leben, ist das Gefühl eher familiär. Die Falkenseer erlebe ich als ziemlich offen und meistens freundlich – und man trifft an jeder Ecke jemanden, mit dem man einen Schnack halten kann.

Was nervt an Falkensee?

Die Verkehrssituation erreicht zu Stoßzeiten langsam Berliner Verhältnisse. Erst letzte Woche ist mir mein Spiegel in der Poststraße abgefahren worden. Und wenn man mit dem Fahrrad fährt, ist es leider noch gefährlicher, da ausreichend Radwege und Fahrradparkplätze fehlen.

Ich fahre gern nach Berlin, um …

… ins Theater und in die Oper zu gehen, um außergewöhnlich oder sehr gut essen zu gehen und um dann wieder Falkensee mehr zu schätzen, weil ich hier abends noch die Sterne sehen und die Vögel zwitschern hören kann. (Foto: CS)

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 152 (11/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag 12 Antworten von … Antonia Stahl erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5303