Am Freitag, den 24. Mai findet anlässlich der Europawahl der zweite internationale Großstreik für eine wirkungsvollere Klimapolitik statt. In diesem Rahmen streiken in Falkensee Schüler*innen und junge Menschen gemeinsam mit hunderttausenden Menschen in Deutschland, Europa und weltweit unter dem Motto „#FridaysForFuture für mehr Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und eine konsequente Klimapolitik“.
Anlässlich des Großstreiks werden diesen Freitag in Deutschland viele junge Menschen auf die Straße gehen, um gegen die weiterhin fehlende Handlungsbereitschaft der Politik in Bereichen der Umwelt- und Klimapolitik zu demonstrieren. Aktuell sind bereits in über 200 Städten Demonstrationen angemeldet.
In ihrem Forderungspapier fordern die Demonstrierenden die Einhaltung des 1,5°C-Ziels und konkret für Deutschland den Kohleausstieg bis 2030, eine 100-prozentige Versorgung durch erneuerbare Energie und das Erreichen von Nettonull bis 2035 sowie eine CO2-Steuer. Forderungen, um langfristig auf diesem Planeten zu überleben.
Am 24. Mai, kurz vor der Europawahl, werden die Aktivisten die Forderung nach einer verbindlichen Klimapolitik für die gesamte EU europaweit auf die Straßen tragen und deutlich machen, wie entscheidend diese Wahl für unsere Zukunft ist. Die Klimakatastrophe lässt sich nicht im nationalen Alleingang angehen – daher werden tausende junge Menschen unüberhörbar daran erinnern, diese vielleicht letzte Chance, die Klimakatastrophe noch abzuwenden, nicht verstreichen zu lassen.
„Zwei Tage vor der Wahl werden wir noch einmal unmissverständlich klarmachen, dass es kein Europa ohne uns geben kann, auch, wenn viele von uns noch nicht wählen dürfen. Umso mehr werden wir denen, die eine Stimme haben, die Bedeutung ihrer Wahl vor Augen führen – Die Europawahl ist auch eine Klimawahl!“, sagt Robin Lux, Schüler am Vicco-von-Bülow Gymnasium und Mitorganisator der Demo in Falkensee.
Inspiriert von der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg, die seit Monaten jeden Freitag vor dem schwedischen Parlament streikt, gehen seit Monaten junge Menschen in ganz Deutschland und weltweit auf die Straße. In der vergangenen Woche demonstrierten wieder mehrere tausend junge Menschen in mehr als 25 Städten in ganz Deutschland.
Bei der bisher größten, internationalen Fridays for Future-Demonstration am 15.3. gingen über 300.000 Schülerinnen und Schüler, Studierende und junge Menschen deutschlandweit und fast zwei Millionen Demonstrierende weltweit für eine konsequente Klimapolitik auf die Straße.
Inzwischen gibt es deutschlandweit über 500 aktive Ortsgruppen der Bewegung.
„Unsere Forderungen sind klar und die Wissenschaft steht hinter uns – es fehlt nur noch eine Politik, die endlich handelt!“, erklärt Anaïs von Fircks.
Wir laden alle Pressevertreter*innen herzlich zum Streik am 24. Mai 2019 in Falkensee am Busbahnhof ab 10 Uhr ein. Die angemeldete Demonstartion startet am Busbahnhof und führt von dort durch die Hansastraße vorbei am Vicco-von-Bülow-Gymnasium und Lise-Meitner-Gymnasium zum Rathaus. Dort findet die zentrale Kundgebung statt.
In diesem Rahmen präsentiert die Ortsgruppe Falkensee ihre Forderungen an die lokale Politik und Verwaltung. Vom Rathaus führt die Demo dann zurück zum Bahnhof Falkensee, wo die Demonstration dann endet.
Im Vorfeld der Demonstration findet am Donnerstag, den 23. Mai 2019 ab 17 Uhr ein Art Space beim Jugendforum Falkensee in der Alten Post (Karl-Marx-Straße 67) statt. Dort werden die letzten Vorbereitungen für die Demo getroffen und gemeinsam Banner und Plakate gemalt. Alle Menschen sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.
Der Beitrag Schüler*innen streiken in Falkensee fürs Klima erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.