Im vergangenen Jahr gab es im Garten vom Schloss Ribbeck eine aufwändig inszenierte Ausstellung passend zum Thema „30 Jahre Deutsche Einheit im Havelland“. Auf großen Schautafeln wurden die fünf amtsfreien Städte aus dem Landkreis Havelland, die fünf amtsfreien Gemeinden und die drei Ämter vorgestellt. Passend zu Orten wie Falkensee, Rathenow oder Nauen wurden Informationen gereicht, Sehenswürdigkeiten präsentiert und Fotos von früher gezeigt. Die neu aufbereiteten Tafeln werden nun den Gemeinden geschenkt. Dallgow-Döberitz machte den Anfang.
Identität stiften und zugleich den Zusammenhalt im Landkreis Havelland stärken: Die erste Infotafel zum Thema „30 Jahre Deutsche Einheit im Havelland“ wurde am 15. Juli von Landrat Roger Lewandowski und Bürgermeister Sven Richter im Foyer des Rathauses Dallgow-Döberitz enthüllt.
Die im Vergleich zur Ausstellung komplett neu gestaltete Schautafel im Querformat ist zwei Meter breit und anderthalb Meter hoch. Sie zeigt exponiert den Ausstellungsbeitrag zur Geschichte von Dallgow-Döberitz, geht aber auch auf die anderen Orte im Havelland ein.
Die Informationen sind kurzweilig präsentiert und können nun von den Besuchern des Rathauses gelesen werden, während sie auf etwas warten. Insbesondere die Vorher-Nachher-Bilder zeigen auf, was in den vergangenen Jahren alles im Havelland passiert ist. Vor 30 Jahren lagen eben heute gern besuchte Sehenswürdigkeiten noch in Trümmern und endete so manche inzwischen vielbefahrene Straße als Sackgasse vor der Berliner Mauer.
Landrat Roger Lewandowski: „Bereits bei der Eröffnung der übrigens vielbesuchten Ausstellung im Garten von Schloss Ribbeck haben viele Gemeinden den Wunsch geäußert, ob sie denn nicht ‚ihre‘ Schautafel bekommen könnten. Diesem Wunsch haben wir gern entsprochen. Wir haben die Tafeln nur noch einmal so überarbeitet, dass sie für sich alleine stehen können und auch die anderen Orte im Havelland mit behandeln. Die erste Tafel konnten wir nun in Dallgow-Döberitz überreichen, die anderen Ortschaften folgen.“
Die Gemeinden erhalten ihre Schautafel übrigens nicht nur in physikalischer Form zum An-die-Wand-hängen, sondern auch in digitaler Version. So finden sie mitunter auch den Weg auf die Homepage eines Ortes. Das erlaubt es den Bürgern, sich die informativen Schautafeln direkt per Mausklick im Internet anzuschauen – falls der nächste Besuch im Rathaus nicht unmittelbar ansteht.
Bürgermeister Sven Richter freute sich jedenfalls sehr über seine frisch enthüllte Tafel gleich neben dem Sitzungssaal: „Ich glaube, das ist eine schöne Gelegenheit, auch hier im Rathaus einen Blickfang zu setzen, der die Geschichte von Dallgow-Döberitz und vom Havelland in den letzten 30 Jahren behandelt.“
Landrat Roger Lewandowski: „Die Tafel beschäftigt sich übrigens auch mit der Entwicklung vom Landkreis Havelland selbst. Früher gab es ja einen Landkreis Rathenow und einen Landkreis Nauen. Beide wurden zum Landkreis Havelland zusammengeführt. Die Tafel zeigt in diesem Zusammenhang auch die beiden Altwappen der Landkreise.“
Muss so eine Tafel eigentlich mit den Jahren einmal aktualisiert werden? Landrat Roger Lewandowski: „Das sollte kein Problem sein, denn mit den Jahren kommt es dann ja zu einem neuen Jubiläum. Und es spricht nichts dagegen, in diesem Fall neue Tafeln zum Thema ’40 Jahre Deutsche Einheit‘ zu entwerfen.“
Die in Dallgow-Döberitz aufgehängte Tafel zeigt sich übrigens im neuen „Corporate Design“ des Landkreises. Die neuen Farben sind blau und weiß. Ebenso wie die geschwungene Linienführung im Layout der Tafel weisen sie direkt auf die Havel als namensgebenden Fluß des Landkreises hin. (Text/Foto: CS)
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 185 (8/2021).
Der Beitrag 30 Jahre Deutsche Einheit: Ausstellungstafel im Rathaus von Dallgow-Döberitz enthüllt! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).