Vor Schaden bewahren: Maximilian Schmädicke (29) hat im Mai 2021 die Vertretung der Mecklenburgischen Versicherung in Falkensee übernommen. Seitdem kümmert er sich mit seinem Team um alle Kunden, die sich mit einer Versicherung vor hohen Folgekosten schützen wollen, falls es doch einmal zu einem Autounfall, einem Einbruch oder einem Streit mit dem Nachbarn kommt. (ANZEIGE)
Lange Jahre hat Uwe Weishäutel die Bezirks-Generalvertretung der Mecklenburgische Versicherung in der Potsdamer Straße in Falkensee geführt. Nach seinem Tod im vergangenen Jahr hat Maximilian Schmädicke den Standort übernommen: „Das war erst für 2022 geplant. So bin ich bereits am 1. Mai 2021 in meine Selbstständigkeit gestartet.“
Maximilian Schmädicke hat den Kundenstamm mit Privat- und mit Firmenkunden von Uwe Weishäutel übernommen und pflegt ihn weiter. Silke Weishäutel, die vielen Versicherungsnehmern im Ort seit Jahren bekannt ist, arbeitet weiterhin im Team. Neu hinzugekommen ist die Kollegin Carina Wasilewski: „Und dann gibt es da auch noch unseren Bürohund Paul. Er ist aber schon 13 Jahre alt.“
Wenn Maximilian Schmädicke kurz beschreiben sollte, was die Mecklenburgische Versicherung auszeichnet, was würde er sagen? Der Versicherungsvermittler aus Potsdam hat die Antwort schnell zur Hand: „Die Mecklenburgische Versicherung ist eine der ältesten überhaupt, es gibt sie seit 225 Jahren. Was mich immer sehr freut, dass ist die Herzlichkeit im Umgang. Das geht hoch bis zur Zentrale in Hannover, man fühlt sich wie in einer großen Familie. Das lebt man im Unternehmen, das macht uns besonders. Und das sollte sich bis zum Kunden durchziehen.“
Wenn es um Versicherungen geht, die man unbedingt haben sollte, welche wären das? Maximilian Schmädicke: „Eine private Haftpflichtversicherung muss sein. Fehlt sie, könnte das im Schadensfall fatal sein. Eine gute Renten- oder Altersversicherung sollte man ebenfalls besitzen, sonst kann das im Alter mau aussehen mit den eigenen Finanzen. Hier lohnt es sich, einen Experten über die eigenen Papiere schauen zu lassen. Ich bin ein großer Freund einer betrieblichen Altersversorgung. Das bindet die Mitarbeiter sogar noch enger und langfristiger an das Unternehmen, wenn der Chef so etwas auslobt.“
Gibt es Versicherungen, die unterschätzt werden? Maximilian Schmädicke, der seit 2016 in der Branche arbeitet und seit 2021 für die Mecklenburgische tätig ist: „Unbedingt. So bin ich der Meinung, dass es sich wirklich lohnt, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Mittlerweile streitet man sich so oft und gern vor Gericht, dass sich eine Versicherung in diesem Bereich schnell bezahlt macht. Wichtig finde ich die Unfallversicherung. Sie springt schon bei kleinen Unfällen ein und zahlt Gelder aus, die man mitunter gut gebrauchen kann. Das lohnt sich bereits bei Kindern, um sich abzusichern. Denn Kinder sind gerade im Freizeit-Umfeld in die meisten Unfälle verwickelt.“
Gern können Versicherungsnehmer und Neukunden, die Informationsbedarf haben, auch ohne Termin im Büro vorbeischauen. Bei komplexeren Themen lohnt es sich, einen Termin zu machen. Maximilian Schmädicke: „Wenn die Kinder flügge werden und ausziehen, bietet sich ein informatives Gespräch mit uns an. Oft ist die erste Versicherung, die junge Menschen abschließen, eine Handyversicherung. Eine Hausrat- und Haftpflichtversicherung wären aber wichtiger.“ (Text/Fotos: CS)
Info: Mecklenburgische Versicherung, Maximilian Schmädicke, Potsdamer Straße 25, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 238259, www.mecklenburgische.de/maximilian-schmaedicke/falkensee
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 199 (10/2022).
Der Beitrag Mecklenburgische Versicherung: Maximilian Schmädicke versichert das Havelland! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).