Quantcast
Channel: Seite 85 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5299

Rhinslake bei Rohrbeck wird Waldweide – Vierbeinige Landschaftspfleger im Einsatz am Olympischen Dorf

$
0
0

Im Rahmen eines lang vorbereiteten Modellvorhabens realisiert der Naturschutz-Förderverein gemeinsam mit Karl-Ludwig Graf von Baudissin, Inhaber des Forstbetriebes Schönholz, ein ambitioniertes Projekt zum Schutz von Natur und Landschaft. Auf den Waldflächen und Lichtungen entlang der „Rhinslake“ bei Rohrbeck, im gleichnamigen Flora-Fauna-Habitat-Gebiet, sollen ab Spätsommer 2021 seltene Englischen Parkrinder sowie polnische Konikpferde im Auftrag des Natur- und Artenschutzes grasen.

In enger Abstimmung mit dem Landesamt für Umwelt (LfU), der Unteren Naturschutzbehörde Havelland und der zuständigen Oberförsterei haben der Naturschutz-Förderverein Döberitzer Heide e.V. und der Forstbetrieb Schönholz in den letzten Monaten ein qualifiziertes landschaftspflegerisches Entwicklungskonzept zur naturschutzfachlichen Aufwertung des FFH-Gebiets erarbeitet. Wesentlicher Bestandteil des Konzeptes ist die Wiederherstellung von halboffenen Waldstrukturen durch Etablierung einer naturnahen Beweidung mit Rindern und Pferden.

„Durch den Einsatz unserer Weidetiere soll hier wieder ein lichter und strukturreicher Weidewald nach historischem Vorbild entstehen“, erklärt Max Jung, Vorsitzender des Fördervereins und damit Verantwortlich für die Beweidung im Gebiet. „Viele seltene und konkurrenzschwache Arten wie Eremit, Hirschkäfer und Wendehals, die nach der FFH-Richtlinie besonders geschützt sind, werden dadurch aktiv gefördert!“

Auch die im Zuge der vorausgegangenen militärischen Nutzung aufgelassenen artenreichen Waldwiesen, in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr von Gehölzen verschluckt wurden, sollen durch das vom Land Brandenburg im Rahmen der Verwaltungsvorschrift „Vertragsnaturschutz im Wald“ geförderten Gemeinschaftsprojektes regeneriert werden.

Besonders für den hoch bedrohten Sumpf-Engelwurz – für ihn wurde die „Rhinslake bei Rohrbeck“ sogar als Schutzgebiet von gemeinschaftlichem Interesse durch das Land Brandenburg an die EU gemeldet – stellt die Wiedereinführung der Beweidung eine große Chance dar.

„Die richtigen Rahmenbedingungen sind gesetzt“ freut sich Graf Baudissin vom Forstbetrieb Schönholz. Sein Familienbetrieb hat der rund 12 ha seiner Waldflächen im Gebiet längerfristig für die Beweidung zur Verfügung gestellt hat, und übernimmt die forstwirtschaftliche Betreuung des Projektes übernimmt. „Die Waldweide ist ein wichtiger Baustein für Erhalt der biologischen Vielfalt und damit für die nachhaltige Forstwirtschaft von großer Relevanz. Ein Besuch im Hutewald wird sich lohnen!“

Der Forstbetrieb Schönholz wurde 1913 im Westhavelland gegründet. Teile des FFH-Gebietes „Rhinslake bei Rohrbeck“ hat der Betrieb 2018 im Rahmen der Privatisierung ehemaliger Militärflächen von der BVVG erworben.

Auch die Gemeinde Dallgow und die BahnTechnologie Campus Havelland GmbH unterstützen das ambitionierte Projekt und stellen für einen Zeitraum von 10 Jahren Eigentumsflächen für die naturnahe Entwicklung zur Verfügung.

Noch im August soll der erste Spatenstich im Gelände erfolgen und ein wilddurchlässiger Weidezaun durch eine Fachfirma gebaut werden.

„Die bestehenden Spaziergehwege in der Rhinslake wurden bei der Planung berücksichtigt“, so Max Jung. „Sie sollen den Naherholungssuchenden uneingeschränkt erhalten bleiben und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben den entstehenden Hutewald hautnah zu erleben“.

Bereits seit 1992 hat sich der Naturschutz Förderverein Döberitzer Heide e. V. den umfassenden Schutz von Natur und Landschaft, insbesondere auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Döberitzer Heide, zum Ziel gemacht. Auf wissenschaftlicher Grundlage setzt der Verein sich aktiv für den angewandten Arten- und Biotopschutz sowie für die Landschaftspflege ein. Darüber hinaus stehen auch ökologische Forschung, Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und die Erhaltungszucht seltener und gefährdeter Haustierrassen auf der Agenda.

Am Standort Elstal betreibt der Verein den Landschaftspflegehof „Döberitzer Heide“, einen eigenen ökologischen landwirtschaftlichen Zweckbetriebes mit dem in unterschiedlichen Schutzgebieten Brandenburgs auf mehreren hundert Hektar gezielte Landschaftspflege und naturnahe Beweidung mit großen Weidetieren (Rinder, Wasserbüffel, Schafe, Ziegen und halbwild gehaltene Pferde) realisiert wird. (Text/Fotos: Naturschutz Förderverein „Döberitzer Heide“e.V.)

Mehr Informationen über die Arbeit des gemeinnützigen Vereins unter: www.doeberitzerheide.de

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Rhinslake bei Rohrbeck wird Waldweide – Vierbeinige Landschaftspfleger im Einsatz am Olympischen Dorf erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5299